Der Kindergarten Schatzinsel in Hoykenkamp ist gut ausgelastet, und auch
hier gibt es von den Eltern viel positives Feedback. Allerdings gibt es immer wieder Probleme beim Parken, auch weil hier die Parkmöglichkeiten begrenzt sind, und die Einfahrt zur Kita zudem im Kurvenbereich liegt. Die FDP beantragt deswegen die Erstellung eines Parkplatzes für die Kita mit 12 – 15 Parkplätzen.
zum Antrag
Kategorie: Anträge
Antrag: Parkplätze Kita Rethorn
Antrag der FDP Gemeinderatsfraktion an die Bürgermeisterin: Die Kindertagesstätte in Rethorn ist gut ausgelastet, und auch von den Eltern gibt es viel positives Feedback von dieser Einrichtung. Allerdings wurde bei der Erweiterung der Einrichtung um eine Krippengruppe versäumt, ausreichend Parkmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen herzustellen. Hier sehen wir Nachholbedarf! „Antrag: Parkplätze Kita Rethorn“ weiterlesen
Antrag: Entwurf des Landschaftsrahmenplans
Der Landschaftsrahmenplan liegt nun vor und wird sehr kontrovers im Landkreis diskutiert. Seitens der Kreisverwaltung wird zwar immer wieder darauf verwiesen, dass es sich bei dem Landschaftsrahmenplan um ein Fachgutachten handelt, das rechtlich nicht bindend ist; aber es ist für die Gemeinden auch ein Gutachten, das bei den Planungen hinzugezogen wird. Deswegen beantragt die FDP Nachbesserungen.
zum Antrag
Antrag Ampelanlage Bahnhofstraße
Sicherer Schulweg Schierbrook: Wir halten den Bau einer Ampelanlage in 2021 für dringend notwendig, und als möglicher, sinnvoller Standort kommt für die FDP-Fraktion nur die Kreuzung Forstweg / Bahnhofstraße / Trendelbuscher Weg in Frage.
zum Antrag
Klimaschutz durch Radverkehr
Der Radverkehr in unserer Gemeinde hat sehr zugenommen. Wir beantragen deshalb ein separates, jährliches Budget in Höhe von 100.000 € für die Herstellung, Sanierung und Verbreiterungsmaßnahmen bestehender Radwege im Haushaltsplanentwurf aufzunehmen.
zum Antrag
Antrag: Verzicht auf eine Plakatierung
Im nächsten Jahr wird es eine Vielzahl Wahlen geben, und in den vergangenen Jahren wurden vor den Wahlen von allen Parteien und Wählergruppen zahlreiche Wahlplakate aufgestellt. Die wetterfesten Kunststoffplakate sind weder bei der Herstellung noch bei der Entsorgung klima- und umweltfreundlich. Deshalb beantragen wir, diese Thematik im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz zu diskutieren, mit dem Ziel, auf eine Plakatierung in der Gemeinde Ganderkesee zu verzichten.
zum Antrag
Anfrage Digitalisierung Schulen
Die Corona-Pandemie hat die Schulen vor großen Herausforderungen
gestellt. Da der Regelunterricht wieder gestartet ist, mussten neue Unterrichts- und Hygienekonzepte an den Schulen erarbeitet werden, die möglicherwiese auch Auswirkungen auf den Schulträger und damit den Landkreis Oldenburg und die Gemeinden haben. Der Fernunterricht in den ersten Wochen der Pandemie hat deutlich aufgezeigt, wie wichtig die Digitalisierung und die digitale Ausstattung der Schulen ist.
zur Anfrage
Ortstermin bei der Initiative „Bienenglück“
In 2019 wurde erstmalig ein Acker in eine Blühwiese umgewandelt. Es ist ein „Hotspot der Artenvielfalt“ für Insekten und Vögel geworden. In diesem Jahr wurde das Projekt weiter entwickelt und es handelt sich um ein überregional bekanntes, naturschutzrelevantes Projekt. Deshalb schlagen wir vor, dass sich der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz bei einem Ortstermin dieses Projekt vorstellen lässt.
zum Antrag
Landkreis: Straßen- und Autobahnmeisterei
Die Straßen- und Autobahnmeisterei in Wildeshausen wird es in der jetzigen Form ab 2021 nicht mehr geben. Die Autobahn GmbH übernimmt neben der Finanzierung auch den Bau, Ausbau, Erhalt und die Verwaltung des Autobahnnetzes. Die FDP-Kreistagsfraktion bittet darum, einen Vertreter des Regionalen Geschäftsbereichs Oldenburg in eine Ausschusssitzung einzuladen, um die Reform und die sich daraus ergebenden Veränderungen darzustellen.
zum Antrag
Landkreis: Antrag Rückbau Windkraftanlagen
Ende 2020 fallen erstmals Anlagen aus der 20-jährigen Förderung nach dem EEG heraus, so dass mit ersten Rückbauten zu rechnen ist. Die Betreiber sollten zwar Bürgschaften/Sicherheitsleistungen für den Rückbau hinterlegen, fraglich scheint jedoch zu sein, ob diese Bürgschaften oder sonstige Sicherheitsleistungen noch ausreichend sind, heißt es in Mitteilungen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und dem Umweltbundesamt.
zum Antrag